Wind
Stromerzeugung mal anders – mit Windkraftanlagen die erneuerbare Energie nutzen, um Strom zu erzeugen!
6 Fakten über Windkraft:
- Leistungskapazität:
Windkraft ist eine der am schnellsten wachsenden Energiequellen weltweit. In Deutschland lag die installierte Windkraftkapazität Ende 2023 bei über 65 Gigawatt, wobei der Großteil von Onshore-Anlagen stammt. - Onshore und Offshore:
Windkraftanlagen können sowohl an Land (Onshore) als auch auf See (Offshore) installiert werden. Offshore-Windparks nutzen die stärkeren und konstanteren Winde auf dem Meer, was zu einer höheren Energieausbeute führt. - Effizienzsteigerung:
Moderne Windturbinen sind wesentlich effizienter als ihre Vorgängermodelle. Neue Technologien und verbesserte Designs haben die Effizienz und die Lebensdauer der Anlagen erheblich gesteigert. - Flächenbedarf:
Für eine Windkraftanlage wird durchschnittlich eine Fläche von 0,5 bis 1 Hektar benötigt. Allerdings bleibt der Großteil des Landes um die Anlagen herum für Landwirtschaft oder andere Nutzungen verfügbar. - Lange Lebensdauer:
Windkraftanlagen haben eine Lebensdauer von etwa 20-25 Jahren, wobei regelmäßige Wartung die Effizienz und Sicherheit über diesen Zeitraum gewährleistet. - Rückbau und Recycling:
Nach der Betriebszeit können Windkraftanlagen demontiert und die Materialien weitgehend recycelt werden. Besonders der Stahl der Türme ist wiederverwendbar.
Vorteile von Windkraft:
- Klimafreundlichkeit und erneuerbare Energiequelle: Windkraft erzeugt keine Treibhausgase, weshalb sie die Luft im Gegensatz zu Kraftwerken die fossile Brennstoffe benutzen, nicht belastet. Zudem wird uns Wind solange die Sonne scheint auch in Zukunft zur Verfügung stehen. Somit ist Luft eine unerschöpfliche Energiequelle.
- Kosteneffizienz: Die Betriebskosten von Windkraftanlagen sind nach der Errichtung gering, wodurch Windkraftanlagen immer erschwinglicher werden. Auch die Wartungskosten einer Windkraftanlage sind überschaubar.
- Dezentrale Energieerzeugung: Windkraftanlagen können an vielen Standorten errichtet werden, was zu einer dezentralen Energieversorgung führt und die Abhängigkeit von großen zentralen Kraftwerken reduziert.
- Einkommenshilfe für Gemeinde und Bürger: Wenn eine Windkraftanlage in dem Gebiet einer Gemeinde errichtet wird, kann sich diese auf Gewerbesteuerzahlungen und Pachteinnahmen freuen. Auch Bürger haben die Chance sich an einer Windkraftanlage zu beteiligen, um damit Einnahmen zu generieren.
Fragen / Antworten
Die Windkraftanlagen werden bei einer Windgeschwindigkeit über 28 - 35 m/s (90 km/) abgeschaltet, um einen Schaden zu vermeiden.
Eine Windkraftanlage hat eine Lebensdauer von etwa 20-30 Jahren.
Der Bau einer Windkraftanlagen unterliegt strengen gesetzlichen Anforderungen und Genehmigungsverfahren des Natur-, Arten- und Landschaftsschutzes weshalb dabei immer auf den Naturschutz geachtet wird.