Jede Kilowattstunde zählt!
Photovoltaik und Windenergie sind eine der sichersten Energielieferanten für unsere Zukunft. Sie bieten uns nicht nur den Strom, den wir täglich benötigen, sondern helfen uns und auch Stromkosten zu senken und Einnahmen zu generieren.
Warum ist erneuerbare Energie wichtig?
- Umweltschutz: Sie unterstützen uns dabei, den Ausstoß von Treibhausgasen und anderen schädlichen Emissionen erheblich zu reduzieren, die zur globalen Erwärmung und Umweltverschmutzung führen.
- Energieunabhängigkeit: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien reduzieren wir unsere Abhängigkeit von importierten fossilen Brennstoffen erheblich. Dies trägt auch zur Unabhängigkeit von geopolitischen Risiken und Preisschwankungen auf dem Weltmarkt bei.
- Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energien sind nachhaltig, da sie sich im Laufe der Zeit regenerieren und nicht aufgebraucht werden, solange sie verantwortungsvoll genutzt werden.
- Gesundheitliche Vorteile: Der Übergang zu erneuerbaren Energien kann die Luftqualität erheblich verbessern und dadurch die Gesundheit der Menschen positiv beeinflussen.
Photovoltaik
Freifläche Unterthingau
Was ist das EEG?
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt den Ausbau der erneuerbaren Energien und stellt damit sicher, dass diese den fossilen Energien vorgezogen werden. Ziel des EEG ist es, eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Es verpflichtet zudem die Netzbetreiber, den aus erneuerbaren Energien erzeugten Strom abzunehmen und diesen entweder mit einer Einspeisevergütung oder einer Marktprämie zu vergüten. Auch die Höhe der Vergütung sowie die Laufzeit der Förderung, die in der Regel 20 Jahre beträgt, sind im EEG festgelegt. *
* Gesetzte im Internet
Laufzeit und Lebensdauer einer Photovoltaikanlage
Eine Solaranlage behält über ihre gesamte Laufzeit von 20 Jahren mehr Leistung, als viele vermuten würden. Aktuelle Module verfügen über eine Leistungsgarantie von 30 Jahren und behalten selbst nach Ablauf der Laufzeit noch eine Leistung von 87,4%.
Zerstören Solarparks Lebensräume? Nein!
Solarparks sind wahre Oasen der Nachhaltigkeit. Hier entsteht weit mehr als nur sauberer Strom. Inmitten dieser ruhigen Anlagen, fernab von Pestiziden und intensiver Landwirtschaft, blüht Vielfalt auf. Untersuchungen * belegen, dass Solarparks dank minimaler Störungen und extensiver Pflege zu artenreichen Lebensräumen heranwachsen können. Diese Erkenntnisse leiten uns an, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Reichtum auch in neuen Solarparks zu fördern. Dieser innovative Ansatz wird auch Biodiversitäts-PV genannt. Hierdurch können wir die Energieerzeugung mit dem Naturschutz erfolgreich verbinden.
* Studie: Solarparks, gewinne für Biodiversität
Nachhaltigkeit
Die WEEE-Richtlinie (Waste of Electrical and Electronic Equipment) besagt, dass mindestens 80 % eines Solarmoduls recycelbar sein muss. * Tatsächlich können mittlerweile jedoch sogar ca. 95 % der Solarmodule nach dem Abbau recycelt werden. Bei diesen 95 % handelt es sich um Aluminium, Glas und Kupfer, welches neu aufbereitet werden kann. Die verbleibenden 5 % bestehend aus Silizium, können zum aktuellen Stand noch nicht aufbereitet werden. Die Recyclingprozesse sollen allerdings weiter optimiert werden, sodass auch Silizium in Zukunft recycelbar ist. **
* Umweltbundesamt: Anforderungen an Photovoltaik-Produkte
** PV-Anlagen: Im Angesicht der Entsorgungswelle