Agri PV


Flächen landwirtschaftlich nutzen und gleichzeitig die Sonne für sich arbeiten lassen? – mit Agri-Photovoltaik ist das kein Problem!

Was ist Agri-Photovoltaik? Agri-Photovoltaik vereint das Beste aus zwei Welten: Sie ermöglicht es, die kostbaren Ackerflächen weiterhin für die Landwirtschaft zu nutzen, während gleichzeitig saubere, nachhaltige Energie aus der Kraft der Sonne gewonnen wird. Diese innovative Technologie unterstützt Landwirte, ihre Erträge zu steigern, den selbst produzierten Strom zu nutzen oder diesen in das Stromnetz einzuspeisen.

Was ist der Unterschied zwischen Agri-PV und einer Freiflächenphotovoltaik?



Agri-Photovoltaik und Freiflächenphotovoltaik repräsentieren zwei Facetten desselben Ziels - die Nutzung der Sonnenenergie zur Erzeugung sauberer Energie. Doch ihre Wege könnten unterschiedlicher nicht sein.

Während Freiflächenphotovoltaik große, offene Flächen wie brachliegendes Land oder ungenutzte Industrieflächen nutzt, um maximale Energieerzeugung zu erreichen, geht Agri-Photovoltaik einen Schritt weiter.

Sie integriert Solarmodule harmonisch in landwirtschaftlich genutzte Gebiete, wodurch nicht nur Energie erzeugt wird, sondern auch die traditionelle Landwirtschaft weiter betrieben werden kann.

Was sind die Vorteile von Agri Photovoltaik:

  • Doppelnutzung:
    Die Doppelnutzung der Flächen ist besonders vorteilhaft in Regionen mit begrenzt verfügbarem Land.
  • Wirtschaftliche Vorteile für Landwirte:
    Agri-PV kann zusätzliche Einnahmequellen für Landwirte schaffen, indem es ihnen ermöglicht, sowohl Energie als auch landwirtschaftliche Erzeugnisse zu verkaufen. Dies kann dazu beitragen, die Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe zu steigern und sie widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen zu machen.
  • Reduzierung von Bewässerungskosten:
    Solarmodule bieten den Pflanzen darunter Schutz vor intensiver Hitze und reduzieren dadurch die Verdunstung. Dies trägt dazu bei, die Bewässerungskosten zu senken.
  • Schutz der Pflanzen:
    Die Integration von Photovoltaikanlagen in landwirtschaftliche Betriebe bietet den Pflanzen Schutz vor verschiedenen Umweltbedrohungen wie Hagel, Frost und Dürre.
  • Lokale Energieerzeugung:
    Agri-PV-Anlagen tragen zur lokalen Energieerzeugung bei, indem sie Energie direkt dort erzeugen, wo sie benötigt wird. Dies kann dazu beitragen, den Bedarf an langen Stromübertragungsleitungen zu reduzieren und die Energieunabhängigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben zu erhöhen.
  • Umweltvorteile:
    Agri-PV trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, indem sie saubere, erneuerbare Energie erzeugt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert.

Was ist ein Agri-PV Tracker?


Ein Solartracker ist eine bahnbrechende Technologie, die die Solarpaneele auf beweglichen Strukturen platziert, damit sie der Sonne folgen. Dies ermöglicht eine optimale Ausrichtung der Solarmodule während des gesamten Tages, um die Sonnen­einstrahlung effizienter zu nutzen und daraus mehr Energie zu erzielen.
ZIMMERMANN PV-Stell Group

Höhere Effizienz durch doppelt genutzte Flächen?


Die Verbindung von Ackerbau, Tierhaltung oder der Lebensmittelproduktion mit der Erzeugung von Solarstrom erhöht deutlich die Effizienz der genutzten Flächen. In einer Zeit, in der landwirtschaftliche Flächen immer knapper werden, nimmt die Konkurrenz um diese Flächen zu. Die Agri-Photovoltaik könnte diese Herausforderung mildern, indem sie Flächen doppelt nutzbar macht.

Es gibt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, verschiedene Kulturpflanzen wie Beeren, Obst, Gemüse, Wein, Getreide oder Feldfutter erfolgreich mit Agri-PV zu kombinieren. Unser Anliegen ist es, Anlagen zu gestalten, die optimal auf Ihre Bedürfnisse als Landwirt zugeschnitten sind und Ihnen dabei helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Für weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.


Fragen / Antworten

Für Landwirte, Tier- und Fischwirte, die Ihre Fläche weiterhin betreiben und gleichzeitig Strom produzieren möchten.
Die Kosten für Agri-PV-Anlagen variieren stark je nach Größe, Technologie und Standort. Zu den Kosten zählen neben den Solarpanels auch die Installation, die Anpassung der landwirtschaftlichen Infrastruktur und eventuelle Zusatzmaßnahmen wie Bewässerungssysteme. In der Regel sind Agri-PV-Anlagen teurer als konventionelle Freiflächen-PV-Anlagen, bieten jedoch zusätzliche Einkommensmöglichkeiten.
Die rechtlichen Anforderungen variieren je nach Land und Region. In Deutschland müssen Agri-PV-Anlagen in der Regel beim Bauamt angemeldet werden, und es gibt Vorschriften hinsichtlich des Naturschutzes, der Landwirtschaft und der Energiewirtschaft. Auch die Genehmigung von Flächen, die für landwirtschaftliche Zwecke genutzt werden, muss oft überprüft werden.
Die Rentabilität von Agri-PV-Anlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Installationskosten, den Erträgen aus der Stromproduktion und den landwirtschaftlichen Erträgen. Agri-PV kann besonders wirtschaftlich sein.
© 2025 dHb Gruppe | Alle Rechte vorbehalten