Stromspeicher


Wie Sie den produzierten Strom besser nutzen können, um damit Ihre Kosten zu senken? – Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher!

Was ist ein Stromspeicher und für was wird dieser genutzt?



Das Konzept der Speichersysteme ist besonders aufregend, weil es uns die Unabhängigkeit von traditionellen Energiequellen gibt.

Mit Batteriespeichern können wir den tagsüber erzeugten Solarstrom speichern und ihn nutzen, wenn die Sonne untergeht oder der Energiebedarf besonders hoch ist.

Das bedeutet, dass wir nicht nur unseren eigenen Energieverbrauch optimieren können, sondern auch das Stromnetz entlasten und durch die Reduzierung von CO2-Emissionen die Umwelt schonen können.
Eines der bekanntesten Speichersysteme im Moment sind Lithium-Ionen-Batterien.

Wirtschaftlich gesehen bietet die Installation einer solchen Anlage viele Vorteile, selbst ohne staatliche Förderungen. Wenn Sie mehr zum Thema Strom­speicher wissen möchten:


Vorteile von Photovoltaikanlagen mit Speichersystemen:

  • Eigenverbrauchsoptimierung:
    Mit einem Speichersystem kann der tagsüber erzeugte Solarstrom gespeichert und später genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist.
  • Unabhängigkeit von Energieversorgern:
    Durch die Nutzung einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Speichersystem kann man weniger abhängig von öffentlichen Energieversorgern werden. Dies ist besonders vorteilhaft in Regionen mit teuren oder unzuverlässigen Stromnetzen.
  • Netzstabilisierung:
    Speichersysteme können dazu beitragen, Spitzenlasten zu reduzieren und die Netzstabilität zu verbessern, indem sie überschüssigen Solarstrom zwischenspeichern und bei Bedarf einspeisen.
  • Langfristige Kostenersparnis:
    Obwohl die anfänglichen Investitionskosten für Photovoltaikanlagen mit Speichersystemen hoch sind, bieten sie langfristig betrachtet eine gute Rendite.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit:
    Speichersysteme können je nach Bedarf und Verbrauch angepasst und erweitert werden. Dies ermöglicht es, die Energieversorgung an sich ändernde Bedingungen anzupassen und die Effizienz der gesamten Anlage zu maximieren.

Wie kann ich mir mit einem Speicher Geld sparen?

Lastspitzenkappung (Peak Shaving)


Eine Spitzenlast wird als der Zeitraum bezeichnet, in dem ein Unternehmen am meisten Strom benötigt. Diese Lastspitze ist ausschlaggebend für die Auslegung des Netzes in Hochlastzeiten und wird daher vom Netzbetreiber mit hohen Netzentgelten berechnet. Um die Kosten nun einzusparen, lohnt sich eine Spitzenlastkappung bzw. eine Spitzenlastverschiebung.

Diese kann beispielsweise durch zeitversetztes Starten oder Betreiben von Maschinen passieren. Da dies in den meisten Fällen für ein Unternehmens jedoch nicht möglich ist, lohnt sich ein Batteriespeicher. Mit dessen Hilfe kann zur Spitzenzeit der Strom aus dem Speicher entnommen werden, um die erhöhten Kosten des Netzbetreibers zu umgehen.

In den Zeiten, in denen weniger Strom benötig wird, lädt sich der Speicher wieder mit kostengünstigerer Energie auf und ist somit bereit für den nächsten Einsatz der Spitzenlast.

Atypische Netznutzung


Eine Atypische Netznutzung kann Ihnen dabei helfen Energiekosten einzusparen, indem sie ihre Lastspitzen aus dem Hochlastzeitfenster des Netzbetreibers auf einen früheren oder späteren Tageszeitpunkt verschieben. Dadurch können Sie beim Netzbetreiber ein vermindertes Netzentgelt geltend machen. *

* bundesnetzagentur.de

Sind die Großspeicher Brandsicher?


Leider gibt es aufgrund der geringen Anzahl an verbauten Großspeichern noch keine genaue Statistik zum Brandverhalten. Jedoch verursachen laut dem Frauenhofer ISE, gerade einmal 0,006% aller PV-Anlagen einen Brand mit größeren Schäden. *

Dank der neuen Technologie ist das Risiko eines Brandes äußerst gering. Großspeicher werden zudem in Containern, außerhalb von Gebäuden platziert, wodurch das Risiko einer Brandausweitung verringert wird. Weitere Sicherheitsmaßnahmen wie Löschanlagen reduzieren das Risiko zusätzlich.

Des Weiteren integrieren Hersteller Sicherheitsmechanismen wie Batterieüberwachungssysteme in ihre Produkte, um das Brandrisiko weiter zu senken. Einige Faktoren wie die Installation, die Wartung, Batteriequalität und das Alter der Batterie können das Brandrisiko beeinflussen. Um dieses Risiko zu minimieren, kümmern wir uns um eine sachgerechte Installation, eine gute Qualität der Batterie und um eine regelmäßige Wartung.

* Phtotvoltaik Brandschutz-Fakten

Sind besondere Schutzmaßnahmen vorhanden?


Der Speicher wird von den Wechselrichtern und der Trafostation entweder durch eine Wand im Container oder durch die Aufteilung in separate Container getrennt. Zudem wird vorab ein Brandschutzkonzept erstellt.

Wie hoch ist die Lebensdauer eines Batteriespeichers?


Je nach System und Verwendung zwischen 10-20 Jahren. Aufgrund der chemischen Prozesse, die in den Batteriezellen stattfinden, kommt es zu einer Alterung der Materialien. Diese Alterung führt zu einer sinkenden Speicherkapazität, die über die Laufzeit langsam abnimmt.

Batterien können nach Ablaufzeit ausgetauscht werden, sodass die Lebenszeit des Speichers verlängert werden kann. *

* Lohnt sich ein Batteriespeicher?

Fragen / Antworten

Um den Speicher optimal zu nutzen, ist es ratsam den Strom bis zum Abend zu verbrauchen, sodass er sich am nächsten Tag wieder aufladen kann.
Je nach Einsatz der Speicherart kann eine Notversorgung bei einem Stromausfall stattfinden.
Ja, im Normalfall und nach ausgiebiger Prüfung können Speicher auch im Nachhinein installiert werden.
Leider nicht ganz, aber einen großen Teil davon. Ein Batteriespeicher in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage reduziert zwar den Strombezug aus dem öffentlichen Netz um ein Vielfaches, allerdings erzeugt eine Photovoltaikanlage gerade in den Wintermonaten nicht genug Strom, um eine komplette Energieversorgung abzudecken. Daher kann eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher leider keine 100%ige Autarkie bieten. Zudem wäre es nicht wirtschaftlich, den gesamten Strombedarf ausschließlich über den Speicher zu decken.
Das kommt ganz auf den Anwendungsfall an. Im Idealfall amortisiert sich der Speicher bereits nach wenigen Jahren.
© 2025 dHb Gruppe | Alle Rechte vorbehalten